VERANSTALTUNGSRING METZINGEN E.V.
& BALLETT PFORZHEIM

Ein denkmalgeschützter Industriekomplex mit neu entstehenden Eventflächen, die nahen Outlet-Stores, die Stadthalle, Schulen oder die BruderDiakonie in Metzingen werden zur Bühne für das Ballett Pforzheim, wenn Metzingen 2019 – 2020 Tanzstadt wird. Seine Erfahrungen mit ungewöhnlichen Tanzräumen und Formaten sowie die Freude, dem Publikum in nächster Nähe zu begegnen, bringt das Ballett Pforzheim unter Leitung von Guido Markowitz erfrischend in seine zweite Tanzland-Kooperation ein. Der Veranstaltungsring Metzingen e.V. sowie zahlreiche Kooperationspartner in Metzingen werden dafür sorgen, dass das Ensemble auf breite Resonanz in der Stadt stößt.

 

Metzingen & Ballett Pforzheim

TERMINE

So. 30.05.2019 I 18:00 Uhr bis 20 Uhr
Metzingen wird Tanzstadt:

COME TOGETHER
Choreografien von Guido Markowitz, Damian Gmür und jungen Choreografen & Gespräche mit dem Ballett Theater Pforzheim

Sa. 05.10.2019 I 10:00 Uhr bis 18 Uhr
Stadt bewegt: TANZAKADEMIE für alle

Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Tänzer*innen des Ballett Theater Pforzheim der Stadthalle Metzingen
                           

So. 06.10.2019 I 19:00 Uhr                                                        
Verwandlungen – Der Feuervogel / Metamorphosen

Ausschnitte aus Balletten von Guido Markowitz                        

Do. 04.06.2020 I 10:00 bis 18 Uhr                                  
Stadt bewegt: TANZAKADEMIE für alle

Tanz-und Themen-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Tänzer*innen des Ballett Theater Pforzheim in der Stadthalle Metzingen.

Fr. 05.06.2020 I 19:30 Uhr          
Die vier Jahreszeiten

Passagen aus einem Ballett von Guido Markowitz auf eine Meisterkomposition aus dem Barock, sinnlich übertragen ins 21. Jahrhundert. Musik: Antonio Vivaldi nach Max Richter                      

BALLETT PFORZHEIM

Am Ballett Pforzheim ist die ästhetische Ausrichtung immer im Wandel: gemeinsam mit dem Ensemble entwickelt Ballettdirektor und Choreograf Guido Markowitz zeitgenössischen Tanz und Ballett, die offen sind für Impulse aus anderen Disziplinen. Wechselnde Gasttrainern*innen führen zu einer Erweiterung des Bewegungs-Vokabulars der Kompanie und fördern vielfältige Möglichkeiten und Stilrichtungen. Den Kern des Tanzspielplans bilden eine Produktion für die große Bühne, die Reihe „Tanz pur“ und eine Produktion in einem externen Spielort außerhalb des Theaters. "Tanz pur" basiert auf einem Vorstellungsformat mit bis zu drei Gastchoreographen,  die von den Ensemblemitgliedern gewählt werden. Es werden kurze Stücke gezeigt und neue Akzente gesetzt, sodass die Reichhaltigkeit des zeitgenössischen Tanzes präsentiert wird. Die Bewegungssprache des Ensembles bleibt flexibel und am Puls der Zeit. Jede Produktion basiert auf der Authentizität der Bewegungen der Tänzer*innen als auch auf den starken Charakteren der involvierten Künstler*innen und auf den Bedingungen des jeweiligen Spielortes. Experimente werden gefördert und zeitgenössischer Tanz im Dialog mit dem Publikum entwickelt.

METZINGEN

Der Veranstaltungsring Metzingen e.V. (VRM), der in der Spielzeit 2014/15 sein 60-jähriges Jubiläum beging, organisiert ein vielfältiges, hochwertiges Kulturprogramm mit monatlich etwa zwei Veranstaltungen, zu denen seine über 300 Mitglieder zumeist freien Eintritt haben. Dazu gehören auch eine Kinder- und Jugendreihe für Kindergärten und Schulen, eine Konzertreihe und ein Projekt der Kelternspiele Metzingen.
§ 2 Abs. 1 seiner Satzung lautet:  Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Veranstaltungen auf den Gebieten der Musik, des Theaters, des Tanzes, der Kleinkunst und der Lesung zur Pflege und Förderung des kulturellen Lebens in der Stadt Metzingen. Der Verein ist auch Träger der „Kelternspiele Metzingen“ zur Durchführung von musisch-kulturellen Projekten, mit denen unter Mitwirkung von Amateuren aus Metzingen und Umgebung Werke insbesondere des Sprech- und Musiktheaters mit Tanz erarbeitet, eingerichtet und aufgeführt werden und die Tradition der Freilichtaufführungen auf dem Kelternplatz fortgeführt wird.
Mit den Kelternspielen kooperiert die „Musical-Werkstatt“ der Musikschule Metzingen, in der eine am Zeitgenössischen Tanz interessierte Tanz-Choreographin arbeitet.